Lebenslauf

 

Kurze Version
 
Sebastian Berweck ist einer der profiliertesten Pianisten und Performer für experimentelle zeitgenössische Musik. Er hat über 240 Stücke ur- und erstaufgeführt, von denen die meisten ihm gewidmet sind. Sein Repertoire besteht fast ausschließlich aus neuesten Stücken, die oft einen großen Körpereinsatz erfordern, Elektronik einsetzen oder die kein anderer spielen will. Er ist promoviert, Mitglied von stock11 und Lange//Berweck//Lorenz und lebt in Berlin.
 


Lange Version
 

Mit über 240 Ur- und Erstaufführungen ist Sebastian Berweck einer der gefragtesten Interpreten für experimentelle zeitgenössische Musik.

Als Solist und Ensemblemitglied hat er in den letzten Jahren bei fast allen großen Festivals für Neue Musik gespielt. Zu nennen wäre hier zum Beispiel Ultraschall Berlin, Maerzmusik Berlin, Huddersfield Contemporary Music Festival, Wien Modern, Steirischer Herbst, Salzburger Festspiele, Schleswig-Holstein Musik Festival, Impulse,  Theater Festival Mülheim, ISCM World New Music Days, pgnm festival Bremen, Inventionen Berlin, piano+ festival ZKM Karlsruhe, Klangwerkstatt Berlin, Klangwerktage Hamburg, Heidelberger Frühling, Nous Sons Festival Barcelona oder die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, bei denen er auch electroacoustic performance practice unterrichtet. 

Neben Virtuosität, erweiterten Spieltechniken und szenischer Arbeit liegt ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit in der Elektronik. Mit dem Synthesizer Trio Lange//Berweck//Lorenz wird dabei die Tradition der live gespielten Elektronik der 1970er und 1980er Jahre wieder aufgenommen und neben neuen Stücken auch altes Repertoire, das zum Teil seit Jahrzehnten nicht mehr aufgeführt wurde, wieder auf die Bühne gebracht. 

Von 2008-2012 forschte er mit Unterstützung des DAAD am Centre for Research in New Music (CeReNeM) der University of Huddersfield über Problematiken bei der Produktion von Musik mit Live-Elektronik. Seine Dissertation mit dem Titel "It worked yesterday - On (re-)performing electroacoustic music" erschien 2013.

Neben seiner Konzerttätigkeit schreibt er immer noch wissenschaftliche Artikel für die positionen und eContact! sowie populärwissenschaftliche Artikel und Tests elektronischer Musikinstrumente und Controller für die Neue Zeitschrift für Musik und Bonedo.de. Ausserdem gibt er Master Classes und hält Vorträge wie zum Beispiel in den USA in Harvard, Stanford, Berkeley, SUNY Buffalo, und der SU San Francisco. 

Stand: Frühjahr 2021